Rezensionsbeitrag: Europa Gruselserie (alle)

Diskussionen, Fragen, Anregungen oder einfach nur Plaudern – hier könnt ihr über andere Hörbüchern, Hörspielserien oder Einzelhörspiele schreiben.
Benutzeravatar
Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 233 x
"Gefällt mir" erhalten: 209 x
Alter: 43
Status: Offline

Rezensionsbeitrag: Europa Gruselserie (alle)

Beitrag von Stielke »

Dieser Beitrag kann für Rezensionen zu "Europa Gruselserie (alle)" genutzt werden.

Diskussionen zu diesem Thema dort → Diskussionsbeitrag: Europa Gruselserie (alle)
Rezensionen zu diesem Thema hier ↓
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
Benutzeravatar
Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 233 x
"Gefällt mir" erhalten: 209 x
Alter: 43
Status: Offline

H.G. Francis Folge 1 - Frankensteins Sohn im Monster-Labor

Beitrag von Stielke »

Maggie und Bob Brown, Reporterin und Fotograf, entdecken im Labor von Dr. Giralda ein schockierendes Experiment. Wer ist Dr. Frank und welche düstere Bedrohung geht von ihm aus? Auf der Burg des Schreckens kämpfen sie ums Überleben gegen die Monster aus dem Labor. Werden sie die tödliche Gefahr abwenden können?

Handlung: ★★★★★☆
*Nostalgiewertung*
Charaktere und Sprecher: ★★★★★☆
Produktion und Atmosphäre: ★★★★★★
Gesamtnote: ★★★★★★ (Schulnote 1,0)


Sprecher:
Bob Brown - Gerd Martienzen
Maggie Brown - Eva Gelb
Wirt - Andreas von der Meden
Gast - Dr. Andreas Beurmann
Horr - Franz-Josef Steffens
Dr. Giralda - Rolf Mamero
Dr. Ronald Frank -Hans Paetsch
Señor Alvarez - Joachim Grützner

Hörspielbearbeitung: H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting

Kurz meine Meinung:
Frankensteins Sohn bietet einen schönen Start in die alte Gruselserie von H.G. Francis. Dass es sich hier um eine Europa-Produktion handelt, hört man ebenso heraus wie den Ursprung der Serie in den frühen 80er Jahren. Ich habe tatsächlich einige Sounds (in erster Linie kurze Zwischenmusiken) gehört, die ich auch von den drei ??? und TKKG kenne. Ansonsten bleibt mir nicht viel mehr zu sagen: Note 1. Allerdings massiv mit Nostalgie-, Europa-Hörspiele- und H.G.-Francis-Bonus. Da kommen Kindheitserinnerungen auf. :-)
Zuletzt geändert von Stielke am Mi 17. Jul 2024, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
Benutzeravatar
Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 233 x
"Gefällt mir" erhalten: 209 x
Alter: 43
Status: Offline

H.G. Francis Folge 2 - Dracula und Frankenstein, die Blutfürsten

Beitrag von Stielke »

Ein tödlicher Sturz vom Balkon... doch der Kopf des Opfers fehlt! Ist hier eine unheimliche Macht am Werk, die die Toten verschwinden lässt? Angst und Schrecken verbreiten sich im ganzen Land. Die Reporter Eireen Fox und Tom Fawley nehmen die Spur des mysteriösen Geschehens auf. Ein geheimnisvolles Labor, gefährliche Experimente und gestohlenes Blut führen sie auf eine schockierende Spur. Eireen hat einen Verdacht: Dracula war hier!

Handlung: ★★★★★☆
*Nostalgiewertung*
Charaktere und Sprecher: ★★★★★☆
Produktion und Atmosphäre: ★★★★★★
Gesamtnote: ★★★★★★ (Schulnote 1,0)


Sprecher:
Reporter Tom Fawley - Horst Frank (Kommissar Reynolds)
Eireen Fox - Brigitte Kollecker
Wirt - Benno Sterzenbach
Dr. Stein - Hans Paetsch (Bei Alfred Kwak der Erzähler ^^)
Dr. Finistra - Harriet Henckel⁠P
Homunculus - Andreas Weber⁠
Graf Dracula - Gottfried Kramer (Bei DDF "Java Jim")
Erzähler - Karl Walter Diess (Bei DDF: "Professor Yaborough", "Kapitän Jason", "Eastland", ...)

Hörspiel von H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting

Kurz meine Meinung:
Kopf ab, Hand auch! Und vom Balkon gefallen ist er auch: Ziemlich tot! Aber für alles gibt es eine einfache Erklärung, zumindest laut Horst Frank. Die Sprecherliste ist für mich mal wieder der Oberhammer (siehe weiter oben). Wieder pure Nostalgie, nur das Knacken der Schallplatte fehlt. Ein typisches Europa-Hörspiel der frühen 80er Jahre. Tolle Serie. Nostalgiebewertung auch hier eine glatte 1.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
Benutzeravatar
Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 233 x
"Gefällt mir" erhalten: 209 x
Alter: 43
Status: Offline

H.G. Francis Folge 3 - Dracula, König der Vampire

Beitrag von Stielke »

Ein finsteres Schloss in den Karpaten - Draculas Versteck. Jonathan Harker und seine Verlobte Mina werden von einer unvorstellbar grausamen Kreatur gefangen gehalten. Schreckliche Ereignisse geschehen! Die Stunde des Todes rückt näher, die wahre Identität des Grafen wird enthüllt...

Handlung: ★★★★★☆
*Nostalgiewertung*
Charaktere und Sprecher: ★★★★★☆
Produktion und Atmosphäre: ★★★★★★
Gesamtnote: ★★★★★★ (Schulnote 1,0)


Sprecher:
Graf Dracula - Charles Regnier
Jonathan Harker - Günther Ungeheuer
Mina - Reinhilt Schneider (Bei DDF: "Mrs. Larson im Löwen", "Alexandra in Schattenmänner" und den Särgen ...)
1. Vampir - Renate Pichler (Bei DDF "Mrs. Logan" im "Fluch des Rubins", "LI im grünen Geist", "Oma im Puppenmacher", ...)
2. Vampir - Karin Lieneweg (Bei DDF: Tante Mathilda)
3. Vampir - Susanne Wulkow
1. Fahrgast - Katharina Brauren
2. Fahrgast - Horst Stark (Comander Perkins ^^, "Marvin Gray" im Magischen Kreis, verschiedene Rollen Tim & Struppi)
Kutscher - Ernst von Klipstein (Bei DDF: Der Pfarrer im Karpartenhund)
Frau - Marianne Kehlau (Bei DDF: Mrs. Miller im Totenkopf, Lydia Green, Mercedes im tanzenden Teufel, Mrs. Dobson, ...)

Hörspiel von H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting

Kurz meine Meinung:
Frankenstein und Graf Dracula, Dracula und Frankenstein... Die 3. Europa-Gruselfolge, das 3. Mal eine erstklassige Sprecherriege und eine typische Europa-Produktion. Klasse. Wieder pure Nostalgie. Alleine schon die Soundeffekte sind großartig: heulende Wölfe, quietschende Türen, Sturm und Kettengerassel in dunkler Nacht. Hammer, wie Europa das damals schon hinbekommen hat. Daran kann sich heute noch manch andere Produktion ein Beispiel nehmen, obwohl die Möglichkeiten mittlerweile vielfältiger geworden sind.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
Benutzeravatar
Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 233 x
"Gefällt mir" erhalten: 209 x
Alter: 43
Status: Offline

H.G. Francis Folge 4 - Das Schloß des Grauens

Beitrag von Stielke »

In einer stürmischen Nacht finden Benno und Ulla endlich Unterschlupf in einem alten Schloss. Der zwergenhafte Hausdiener ist ihnen unheimlich. Ein ruheloser Geist versetzt alle in Angst und Schrecken! Wer steckt hinter den grausigen Todesfällen der Schlossgäste? Werden Benno und Ulla die nächsten Opfer sein?

Handlung: ★★★★☆☆
*Nostalgiewertung*
Charaktere und Sprecher: ★★★★☆☆
Produktion und Atmosphäre: ★★★★☆☆
Gesamtnote: ★★★★☆☆ (Schulnote 2.0 - 2,5)


Sprecher:
Benno - Andreas von der Meden (Bei DDF: "Morton", "Skinny Norris", "Frank Stefano")
Ulla - Reinhilt Schneider (Die Ulla hört man auch als "Miss Larson" im rasenden Löwen)
Wagner - Ernst von Klipstein (Bei DDF: "Pfarrer" im Karpartenhund und "Won" im grünen Geist)
Frau Bentien - Marianne Kehlau
Georg - Peter Kirchberger ("Professor Hayling" in Fünf Freunde Folge 5, "Onkel Titus" in Folge 33)
Polizist - Jochen Sehrndt

Hörspiel von H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting

Kurz meine Meinung:
Die erste Folge, die mir von der Story her nicht so gut gefallen hat, dass es für eine 1 in der Gesamtbewertung reicht. Die Geschichte hat zwar hier und da spannende Momente und auch einige Stellen, über die man grinsen kann (zum Beispiel ein altes Schloss mit einer Treppe, da darf dann auch eine klassische Falltür nicht fehlen). Fazit: "Gehen wir doch mal im Weinkeller gucken! Was wollen wir denn da? Na irgendwo muss die Falltür ja hinführen, warum nicht in den Weinkeller? (Vielleicht eine Abkürzung, die früher der Hausherr genutzt hat :::rbt::: )." Aber alles in allem locker noch gut genug für eine saubere 2. Auch das hier ist eine Klassikerfolge aus den 80ern, Europa, Francis – was will man mehr?!
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
Benutzeravatar
Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 233 x
"Gefällt mir" erhalten: 209 x
Alter: 43
Status: Offline

H.G. Francis Folge 5 - Der Angriff der Horrorameisen

Beitrag von Stielke »

Seltsame Geräusche in der Nacht, zwei Leichen vor einem zerstörten Haus. Mord oder Unfall? Eine unheimliche Macht oder die Folgen einer Atombombenexplosion? Harry Marlow und seine Schwester Joanne stehen vor einem Rätsel in der Wüste von Nevada und werden Zeugen eines grausamen Geschehens!

Handlung: ★★★★★☆
*Nostalgiewertung*
Charaktere und Sprecher: ★★★★★☆
Produktion und Atmosphäre: ★★★★★★
Gesamtnote: ★★★★★★ (Schulnote 1,0)


Sprecher:
Harry Marlow - Günther Flesch ( Bei TKKG: "Hans Patenfuß" in Vogeljäger, "Malowitz" in Schlangenmensch, "Lutz Röder" in Schauerwald)
Joanne Marlow - Ursula Sieg (Bei TKKG "Tims Mutter", 1x "Karls Mutter" ^^ )
Dr. Doris Barn - Cordula Hubrich
Sheriff - Wolfgang Völz
Wirt - Joachim Wolff
Erzähler - Günther Ungeheuer

Hörspiel von H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting

Kurz meine Meinung:
Formicula (Film 1954 - sehr kultig - einfach googeln) lässt grüßen. Zumindest fast, aber doch irgendwie. Zum Hörspiel: Atomversuche 300 km entfernt, mutierte Ameisen, ein Held und ein Frauenzimmer in Nöten. Später wir daraus ein verschlafenes Kaff irgendwo im amerikanischen Nirgendwo. Als Fazit: „Wir haben die ganze Welt gerettet.“ Ein klasse Hörspiel. Wenn ich „Formicula“ nicht als kleiner Junge im TV gesehen hätte (ja, da war der Film schon 35 Jahre alt), würde ich heute eine 2 vergeben. So gibt es aber eine doppelte Nostalgiewertung: Doppelt zwei macht glatt eine 1. Toll!
Zuletzt geändert von Stielke am So 21. Jul 2024, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
Benutzeravatar
Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 233 x
"Gefällt mir" erhalten: 209 x
Alter: 43
Status: Offline

H.G. Francis Folge 9 - Im Bann der Monsterspinne

Beitrag von Stielke »

Rätsel um das geheime Institut von Dr. Wyman. Hat er wirklich vergessen, dass er die junge Wissenschaftlerin eingeladen hat? Wer stöhnt und schreit in diesem Haus? Was verbirgt sich unter dem Forschungslabor? Angie Stevenson kann ihre Neugier nicht zähmen und öffnet die Luke im Boden des Labors – Entsetzen packt sie: Eine riesige Monsterspinne wird freigelassen.

Handlung: ★★★☆☆☆
*Nostalgiewertung*
Charaktere und Sprecher: ★★★★★☆
Produktion und Atmosphäre: ★★★★☆☆
Gesamtnote: ★★★☆☆☆ (Schulnote 2,5 bis 3,0)


Sprecher:
Angie Stevenson - Gabi Libbach (Bei TKKG: "Francesca Oliviri" im Geiseldrama, Kat. von der Hippe (goldene Hand & Wutawia)
Duke Douglas - Horst Stark
Dr. Clark Wyman - Gottfried Kramer
Wyman - Siegfried Wald (Bei DDF: "Hank Detweiler" in der bedrohten Ranch, "Max Stulla und "Paul Herfurth in TKKG 3 & 5)
Ben - Ernst von Klipstein
Spinne - Renate Pichler
Affe - Gerlach Fiedler (Bei DDF: "Mr. Claudius" Superpapagei", "Niedland" im Karpartenhund)
Verkäufer - Joachim Richert
Parkwache - Gernot Endemann
Sheriff - Christian Rode (Bei DDF: "Jefferson Long" in singende Schlange, "Gus Uckmann" in Tkkg Mondscheingasse)
Erzähler - Günther Ungeheueruer

Hörspiel von H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting

Kurz meine Meinung:
Frankenstein, nur mit riesiger Spinne und riesigem Affen... Die Folge war nicht so ganz meins, aber für eine 3 geht sie immer noch durch. Heute würde ich sagen: Danke, aber nein danke. Aber Francis und die Zeit damals, da mache ich eine Ausnahme. Note 3 geht noch durch ...
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
Benutzeravatar
Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 233 x
"Gefällt mir" erhalten: 209 x
Alter: 43
Status: Offline

H.G. Francis Folge 15 - Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness

Beitrag von Stielke »

Seit über hundert Jahren sorgt das Ungeheuer von Loch Ness für Aufregung bei Zeitungsreportern und Wissenschaftlern weltweit. Existiert Nessie wirklich? Ein einziges Foto von Loch Ness' Ungeheuer gibt es, aber ist es echt oder eine Fälschung? Dr. Morgan, ein renommierter amerikanischer Wissenschaftler, ist entschlossen, das Geheimnis von Loch Ness zu lüften. Eireen Fox, eine Journalistin, und ihr Kollege Tom Fawley wollen sich diese aufregende Entdeckung nicht entgehen lassen...

Handlung: ★★★★★☆
*Nostalgiewertung*
Charaktere und Sprecher: ★★★★★☆
Produktion und Atmosphäre: ★★★★★☆
Gesamtnote: ★★★★★☆ (Schulnote 2,0)


Sprecher:
Eireen Fox - Brigitte Kollecker (Bei TKKG: "Kioskbesitzerin" in der Drachenhöhle, "Kellnerin" in der chin. Vase, "Elly" Rache des Bombenlegers)
Tom Fawley - Horst Frank
Ober - Heinz Trixner
Dr. Jonas Morgan - Hans Daniel (Bei DDF: Der "Buttler" im tanzenden Teufel, Fünf Freunde: "Mr. Wiggend" in Strandräuber,
Henry Stockton - Volker Brandt (Bei DDF: "Joe Hammond" im Bergmonster, "Gerald Cramer" im seltsamen Wecker, Tkkg: "Robert Eichberg" in der chin. Vase)
Billy Cattenbury - Nicolas Körting (Neffe von H. Körting, bei DDF: "Tommy Farrell" im Fluch des Rubins, "Ted Sanches" im lachenden Schatten)
James - Rolf Mamero (Bei DDF: "Polizist" im Karpatenhund, "Jensen" im grünen Geist, bei TKKG: "Polizist" im Phantom auf dem Feuerstuhl)
Lord Cattenbury - Richard Lauffen (Bei DDF: "Malcom Fentriss" im Superpapagei, "Mr. Maximilian" im Totenkopf, "Arthur Shelby" im unheim. Drachen)

Regie: Heikedine Körting
Hörspiel von H.G. Francis


Kurz meine Meinung:
Mal abgesehen davon, dass das Hörspiel bei Deezer bei Track 40 aufhört, was mir so scheint, als wäre es mindestens 2 Tracks zu früh: Super Stimmung und eine gute Portion Humor. Man merkt hier deutlich, aus welcher Feder und aus welcher Zeit es stammt. Der Storyverlauf gefällt mir, auch wenn es vielleicht etwas schneller gehen könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Laufzeit auf einer MC-Kassette es eng wurde – vielleicht auch der Grund für den abrupten Abbruch? Note 2. Toll unterhalten, wie immer mit vielen Kultsprechern von damals.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!

Zurück zu „Andere Hörspiele & Hörbücher (Nebenthemen)“