Die Zentrale ist das in fast allen Folgen als "versteckte" und "geheime" bezeichnete Büro der drei ???.
Dies ist ein alter Wohnwagen, den sie von Onkel Titus geschenkt bekommen haben. Allerdings müssen sie als Gegenleistung auf dem Schrottplatz aushelfen (und das nicht nur einmal). Ursprünglich wird die Zentrale als "versteckt" beschrieben. Sie ist geschützt durch hohes aufgestapeltes Gerümpel. In der Folge "Drei Fragezeichen und das Volk der Winde" wird die Zentrale allerdings freigelegt und ab den Crimebusters-Folgen steht sie dann "ungeschützt" auf dem Schrottplatz. In "Drei Fragezeichen -125- Feuermond" wird die Zentrale selbst hinter den Rolls Royce gespannt und als Wohnwagen eingesetzt. Am Ende dieser Folge lassen die drei Fragezeichen die Zentrale allerdings wieder mit Schrott überschütten. - Das Szenario, in dem die Zentrale plötzlich als fahrbarer Wohnwagen hinter dem Rolls Royce hängt und bewegt wird, hat bei vielen Fans für einen kleinen Schock und Wunermoment gesorgt.
Bei der genauen Erklärung, wie die Drei Fragezeichen an ihre "Zentrale" gelangt sind, stößt man auch auf das erste Mal auf eine zeitliche Unregelmäßigkeit. Denn der Camper wurde von Titus Jonas ungefähr ein Jahr vor dem Fall "Das Gespensterschloss" nach einem Unfall erworben. In der Hörspielserie haben sie ihn allerdings schon ab der ersten Folge ("Der Superpapagei"). Hier fällt also auf, dass die Buchserie und die Hörspielserie anfangs unterschiedliche Folgennummern haben. In der Folge "Drei Fragezeichen und das Gespensterschloss" verstecken die 3 Jungen dann ihre neue Zentrale mit der Hilfe von Kenneth und Patrick allmählich unter Bergen von Altmaterial. Der Zugang ist nur über ihnen bekannte Geheimgänge möglich.
Um was für ein Modell es sich bei dem Wohnwagen handelt, wird nicht gesagt. Allerdings sagt man, dass die Zentrale von außen weiß und mit silbernen und blauen Streifen gestrichen ist. Die Länge sollte ca. 9 Meter betragen, die Breite entsprechend knapp zweieinhalb Meter. An verschiedenen Stellen wird behauptet, dass es sich hierbei um keinen normalen US-Wohnwagen aus Metall handeln könnte (es wird der Punkt mit Metall, das rosten würde, angesprochen), in anderen Momenten wird sie als genau so einer dargestellt. - Was hierzu passen würde: Ein kultiger US-Wohnwagen aus den 80er Jahren, der gestrichen wurde.
Der Wohnwagen ist als richtiges Büro mit einem Computer und einem Telefon mit Lautsprecher und Anrufbeantworter eingerichtet. Ebenso befindet sich hier "Bobs Archiv". Das sind Aktenschränke, in denen alle Fälle der drei von Bob (rotes Fragezeichen, für Recherchen und Archiv zuständig) protokolliert werden. Ebenso gibt es ein Labor mit Dunkelkammer, die dazu dient (in den 80er Jahren), selber und direkt an frische Fotoabzüge zu kommen. Die Zentrale hat weitere Sonderausstattung, die bei keinem geheimen Detektivbüro fehlen darf. Es gibt Abhöranlagen und ein Periskop, mit dem sie den Schrottplatz überblicken können. (Auch ein Punkt, der eigentlich dafür steht, dass der Wohnwagen nicht fahrbereit ist). Diese Sonderausstattung wurde von den Dreien hauptsächlich mit Teilen vom Schrottplatz im Laufe der Zeit zusammengebaut. Des Weiteren gibt es noch eine kleine Küche und gemütliche Sitzgelegenheiten. Auf technische Details wie Strom, Telefon und weiteres im Sanitärbereich wird nicht näher eingegangen.
Die Eingänge - Alle geheim und versteckt:
Es ist die Rede von insgesamt zwei, manchmal vier geheimen Gängen, die zur Zentrale führen. Ebenso gibt es zwei andere Geheimgänge, mit denen man den Schrottplatz (Gebrauchtwarencenter T.Jonas) verlassen kann. Diese ändern sich im Laufe der Serie aber hin und wieder, da wie bereits erwähnt, der Wohnwagen zeitweise frei auf dem Gelände steht.
Zu den Geheimgängen, wie sie am Anfang beschrieben werden:
Es gibt eine Rutsche, die allerdings von Balken (oder Metallträgern?) blockiert wird. Man muss auf dem Bauch rutschen, was vor allem Justus Schwierigkeiten bereitet. Von daher wird diese Rutsche als "Notausgang" bezeichnet und wird eher selten genutzt.
Bei den so genannten "Tunnel 2" handelt es sich um eine fünfzehn Meter lange Röhre aus Wellblech. Dieser Eingang führt von der Freiluftwerkstatt in die Zentrale und wird vermutlich am meisten als "normaler Zugang" genutzt. Die Röhre ist etwa zur Hälfte im Boden des Schrottplatzes eingegraben (was etwas im Widerspruch zu der Aussage steht, dass der Boden des Gebrauchtwarencenters mit Beton versehen ist). Die obere Hälfte der Röhre soll mit Schrott bedeckt sein. Der Zugang in der Zentrale zu "Tunnel 2" erfolgt über eine Falltür im Boden. Die andere Seite in der Werkstatt wird von einem Eisengitter und ein paar Kisten verdeckt. Die genaue Beschreibung der Zugänge ändert sich jedoch im Laufe der Serie hin und wieder.
Dann gibt es noch den "Dicken Bauch". Dies ist ein Zugang, durch den man – im Gegensatz zu Tunnel 2 – aufrecht gehen kann. Der Eingang ist eine massive Holztür, bei der es so aussieht, als würde sie an einem Stapel Altmetall lehnen. Diese Tür kann man mit einem Schlüssel öffnen, der in direkter Nähe versteckt liegt. Die Tür führt in einen alten Dampfkessel (daher auch der Name "Dicker Bauch"), wo es weitergeht direkt in die Zentrale.
Links hier im Board: Das Gebrauchtwarencenter T. Jonas
Die Zentrale der drei Fragezeichen - Der Wohnwagen
-
- Boardteam
- Beiträge: 1729
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 230 x
- "Gefällt mir" erhalten: 209 x
- Alter: 43
- Status: Offline
Die Zentrale der drei Fragezeichen - Der Wohnwagen
Zuletzt geändert von Stielke am Mo 15. Apr 2024, 13:04, insgesamt 2-mal geändert.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
-
- Justus Jonas
- Beiträge: 553
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 11:00
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 43 x
- "Gefällt mir" erhalten: 55 x
- Alter: 48
- Status: Offline
Re: Die Zentrale der drei Fragezeichen - Der Wohnwagen
@Stielke Vielen Dank für den Thread. Es ist interessant, diese Infos mal so komprimiert zu lesen. Sind alle Informationen aus den Folgen der amerikanischen Autoren? Dass die konkrete Größe der Zentrale (Wohnwagen) offiziell bekannt ist, war mir nicht bewußt oder es geriet bei mir in Vergessenheit.
Ich habe vorhin einen alten Bekannten gesehen! Der Potter geht jetzt barfuß und im weißen Gewand ein neues Smartphone kaufen!
-
- Boardteam
- Beiträge: 1729
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 230 x
- "Gefällt mir" erhalten: 209 x
- Alter: 43
- Status: Offline
Re: Die Zentrale der drei Fragezeichen - Der Wohnwagen
Genauere Angaben zur Größe der Zentrale konnte ich auch nie finden. Jedoch lassen sich durch Beschreibungen und Handlungsverläufe in den Hörspielen, Büchern und den Videospielen Rückschlüsse auf die Größe und Art der Zentrale ziehen.
In Folge 125 wird die Zentrale mit einem Rolly Royce transportiert. Obwohl es ungewöhnlich ist, dass "solche" Autos Anhängerkupplungen haben, lässt sich ausschließen, dass es sich um einen Auflieger für einen Lastkraftwagen (Zugmaschine) handelt. Es muss sich um einen 'normalen' Wohnanhänger mit/für einer herkömmlichen Anhängerkupplung handeln.
Durch die Ausstattung mit einer Dunkelkammer, Bobs Archiv, einem Schreibtisch, einer gemütlichen Sitzgelegenheit und einer kleinen Küche können kleinere Modelle ausgeschlossen werden. Dies wird auch durch Bilder (im Game) und bestimmte Abschnitte (Innenraum) in den Spielen sowie beispielsweise auf diesem Bild (https://dreifragezeichen.de/produktwelt/apps/zentrale) deutlich.
Wenn man berücksichtigt, dass bei der Länge von Wohnanhängern auch die Deichsel mitberechnet wird (also nicht nur der hintere Aufbau), bedeutet dies, dass der Wohnwagen etwa 8 Meter lang ist, plus ca. 120 cm für die Deichsel, insgesamt also etwa 9 Meter. Anders ausgedrückt, handelt es sich um ungefähr das größte Modell, das hier in Deutschland erhältlich "wäre". Dies passt auch gut zu dem Bild. Die Breite von 250 hab ich passend zu der Länge dazugereimt. Ein so langer Wohnwagen ist eigentlich immer in der maximal möglichen Breite (245-250 cm).
Dazu kommt, dass ich damals einen Wohnwagen mit einer Länge von 8,60 Metern (7,40 Meter + 1,20 Meter Deichsel) hatte. Derjenige auf dem Bild ist ein kleines Stück länger.
In Deutschland darf das gesamte Gespann übrigens nur 18 Meter lang sein (von der hinteren Stoßstange bis zur vorderen Stoßstange). Aber glaubt mir: 8,60 Meter hinter einem gut 5 Meter langen BMW (330i) – also etwa 13 Meter insgesamt – sind je nachdem, wo man unterwegs ist, schon gut lang zum Fahren. Da ist man schon längst über die Kreuzung hinweg, während das Ding da hinten immer noch mittendrin ist...
In Folge 125 wird die Zentrale mit einem Rolly Royce transportiert. Obwohl es ungewöhnlich ist, dass "solche" Autos Anhängerkupplungen haben, lässt sich ausschließen, dass es sich um einen Auflieger für einen Lastkraftwagen (Zugmaschine) handelt. Es muss sich um einen 'normalen' Wohnanhänger mit/für einer herkömmlichen Anhängerkupplung handeln.
Durch die Ausstattung mit einer Dunkelkammer, Bobs Archiv, einem Schreibtisch, einer gemütlichen Sitzgelegenheit und einer kleinen Küche können kleinere Modelle ausgeschlossen werden. Dies wird auch durch Bilder (im Game) und bestimmte Abschnitte (Innenraum) in den Spielen sowie beispielsweise auf diesem Bild (https://dreifragezeichen.de/produktwelt/apps/zentrale) deutlich.
Wenn man berücksichtigt, dass bei der Länge von Wohnanhängern auch die Deichsel mitberechnet wird (also nicht nur der hintere Aufbau), bedeutet dies, dass der Wohnwagen etwa 8 Meter lang ist, plus ca. 120 cm für die Deichsel, insgesamt also etwa 9 Meter. Anders ausgedrückt, handelt es sich um ungefähr das größte Modell, das hier in Deutschland erhältlich "wäre". Dies passt auch gut zu dem Bild. Die Breite von 250 hab ich passend zu der Länge dazugereimt. Ein so langer Wohnwagen ist eigentlich immer in der maximal möglichen Breite (245-250 cm).
Dazu kommt, dass ich damals einen Wohnwagen mit einer Länge von 8,60 Metern (7,40 Meter + 1,20 Meter Deichsel) hatte. Derjenige auf dem Bild ist ein kleines Stück länger.
In Deutschland darf das gesamte Gespann übrigens nur 18 Meter lang sein (von der hinteren Stoßstange bis zur vorderen Stoßstange). Aber glaubt mir: 8,60 Meter hinter einem gut 5 Meter langen BMW (330i) – also etwa 13 Meter insgesamt – sind je nachdem, wo man unterwegs ist, schon gut lang zum Fahren. Da ist man schon längst über die Kreuzung hinweg, während das Ding da hinten immer noch mittendrin ist...
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
-
- Bob Andrews
- Beiträge: 67
- Registriert: Do 4. Apr 2024, 20:46
- Geschlecht: Weiblich
- "Gefällt mir" gedrückt: 2 x
- "Gefällt mir" erhalten: 7 x
- Status: Offline
Re: Die Zentrale der drei Fragezeichen - Der Wohnwagen
... gibt es nicht auch das "kalte Tor", einen Kühlschrank, durch den man die Zentrale betreten kann?
Dass es da Widersprüchlichkeiten gibt, ist nicht verwunderlich, da dürfte jeder Autor / jede Autorin ein bisschen was dazu gedichtet haben. Interessant finde ich, dass es da drin stinken muss wie hulle, wenn sie kein Fenster öffnen konnten (zumindest nicht, während die Zentrale mit Schrott bedeckt war), drei Teenagerjungs können ganz schön ausdünsten
Weiß jemand, in welcher Folge die Zentrale erstmalig freigelegt wird?
Dass es da Widersprüchlichkeiten gibt, ist nicht verwunderlich, da dürfte jeder Autor / jede Autorin ein bisschen was dazu gedichtet haben. Interessant finde ich, dass es da drin stinken muss wie hulle, wenn sie kein Fenster öffnen konnten (zumindest nicht, während die Zentrale mit Schrott bedeckt war), drei Teenagerjungs können ganz schön ausdünsten
Weiß jemand, in welcher Folge die Zentrale erstmalig freigelegt wird?
-
- Boardteam
- Beiträge: 1729
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 230 x
- "Gefällt mir" erhalten: 209 x
- Alter: 43
- Status: Offline
Re: Die Zentrale der drei Fragezeichen - Der Wohnwagen
Die drei müssen den Trödel, der sich um die Zentrale rum angesammelt, hat im 'Volk der Winde' das erste mal aufräumen. Dies wird jedoch nur im Buch deutlich. Tante Mathilda zwingt die drei dazu. (Als Kind hatte ich immer Angst vor der Frau.)Nebelphantom hat geschrieben: So 21. Apr 2024, 17:33 ... gibt es nicht auch das "kalte Tor", einen Kühlschrank, durch den man die Zentrale betreten kann?
Dass es da Widersprüchlichkeiten gibt, ist nicht verwunderlich, da dürfte jeder Autor / jede Autorin ein bisschen was dazu gedichtet haben. Interessant finde ich, dass es da drin stinken muss wie hulle, wenn sie kein Fenster öffnen konnten (zumindest nicht, während die Zentrale mit Schrott bedeckt war), drei Teenagerjungs können ganz schön ausdünsten
Weiß jemand, in welcher Folge die Zentrale erstmalig freigelegt wird?
Ich glaube, das kalte Tor ersetzt den dicken Bauch, aber erst nachdem die Zentrale in Feuermond unter Trödel (Schrott?) neu begraben wird.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!