Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Fragen oder Anmerkungen zu der ??? Musik oder den Soundeffekten? Weitere Infos, oder sonst etwas dazu zu sagen (oder Fragen?).
Benutzeravatar
Perry Clifton
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1675
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 10:59
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 332 x
"Gefällt mir" erhalten: 410 x
Alter: 42
Status: Offline

Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von Perry Clifton »

So, hier der angekündigte und gefürchtete Thread über die DDF Hörspielmusik. Jetzt können wir uns literweise auskübeln :-D ;-)

Ich haue mal eben spontan eine Liste raus, die noch gerne ergänzt und erweitert werden kann:

Wir hatten Manfred Rürup, Carsten Bohn, Manuel Backert, Detlef Kuntke, die Feldhahn Brothers, Jan-Friedrich Conrad und ab da noch einige mehr.

Wie findet ihr welche Phase?

Dazu kam neulich der Ansatz, dass Tom Steinbrechers Musik gut in DDF-Hörspiele passen würde und diese eventuell aufwerten könnte. Meinungen dazu?

Außerdem gab es die Frage, welche andere Art von Musik man HEUTE nehmen könnte/würde (Steinbrecher ist ja eher retro diesbezüglich).
danielcc
Peter Shaw
Peter Shaw
Beiträge: 323
Registriert: So 17. Mär 2024, 12:55
Wohnort: Seaside
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 2 x
"Gefällt mir" erhalten: 108 x
Status: Offline

Re: Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von danielcc »

Wäre vielleicht cool wenn man die Musiker den Hörspielfolgen/phasen zuordnen könnte.
Für mich gibt es ja nur einen - Carsten Bohn. Seine Musik hat für mich 2 Stärken:
- Sie passt einfach zu dem mystischen und leicht skurrilen Charakter der Serie mit ungewöhnlichen Klängen und Akkorden.
- SIe ist konsistent! Man erkennt einen Bohn Song immer als solchen, wodurch die Klassiker einen einigermaßen konsistenten Klangteppich haben.

Wobei ich die ersten beiden Folgen mit der ganz neuen Musik (125 / 126) noch mal ganz interessant fand, weil man da die neue TItelmusik in verschiedenen Varianten eingesetzt hat, und dadurch wirkte es noch mal stimmig. Ich finde sie hätten sie auch noch als Pfeif-Version produzieren sollen, dann hätte das was werden können.

Was nach den Ur-Klassikern teilweise fabriziert wurde, fand ich ganz wüst. Ich weiß noch wie ich die Folgen zum ersten Mal gehört habe und die Serie absolut nicht mehr "gefühlt" habe.
Benutzeravatar
Paul Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1661
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 291 x
"Gefällt mir" erhalten: 256 x
Alter: 43
Status: Offline

Re: Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von Paul Stielke »

Grundlegend müsste man eigentlich erst einmal wissen, wie es mit den drei ??? weitergehen wird, sagen wir ab Folge 250. Aber tun wir mal so, als ob die Serie, so wie wir sie kennen, noch mindestens 20 Jahre weitergeht: Dann finde ich die Idee, dass Tom sich an der Titelmelodie versucht, sehr gut. Ich kenne Tom noch von früher aus dem alten TKKG-Board ;-) und weiß, dass er nicht nur den richtigen Stil dafür hat, sondern auch ein Hörspielfan durch und durch ist. Gut, er ist mehr auf TKKG fixiert, aber ich denke, das macht nichts. Den drei ??? ist er nicht abgeneigt; er gehört eindeutig noch zur alten Schule, und sein Stil passt allgemein gut. Tom Steinbricher wäre eine gute Wahl!
... BildBildBild ...
danielcc
Peter Shaw
Peter Shaw
Beiträge: 323
Registriert: So 17. Mär 2024, 12:55
Wohnort: Seaside
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 2 x
"Gefällt mir" erhalten: 108 x
Status: Offline

Re: Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von danielcc »

Ich lese gerade auf wiki:

Seit 2024 steuert er, zusammen mit einem Partner, unter dem Pseudonym Nathaniel Steinbrecher der Hörspielserie „Die drei ???“ Hintergrundmusik bei.[8]
Benutzeravatar
Jamie Allison
Justus Jonas
Justus Jonas
Beiträge: 538
Registriert: So 25. Feb 2024, 12:30
Wohnort: Westfalen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 393 x
"Gefällt mir" erhalten: 167 x
Alter: 31
Status: Offline

Re: Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von Jamie Allison »

Gut, eine Ausführung kann ich mir also schon mal sparen - Tom Steinbrecher steigt jetzt also ein. Hab ich irgendwann in den letzten Jahren zu laut gebetet? ;-) Seine Musik einzusetzen, ist ein Gedanke, der mir im Prinzip schon jahrelang im Hinterkopf herumspukt; ich kenne "Plotzka" ja auch noch von damals. ;-) (Und so, Freunde der Nacht, schließt sich jeder Kreis irgendwann mal.)

Was mich auf meine bereits andernorts geäußerte These bringt, dass gerade Retro eigentlich zurzeit komplett im Trend ist. Vergleiche zur jeweiligen Popmusik wurden bereits angedeutet, mit Jazz- und Synthie-Klängen von Bohn in den 1980ern sowie Techno-Sounds von Conrad, Morgenstern et al. in den 1990ern. Im Mainstream erleben wir in den letzten Jahren durchaus Anleihen an die Popmusik der 1980er, insoweit wäre es konsequent, auch in der Hörspielmusik mit der Retrowelle mitzugehen.

Jetzt bin ich ja von der "Ungnade der späten Geburt" betroffen und habe einige Classics zunächst in den überarbeiteten Versionen kennengelernt, bis Bekannte Gnade hatten und mir mal gezeigt haben, wie die Abmischung der alten Folgen EIGENTLICH war und immer noch sein sollte. ;-) So kam für mich auch die "Erklärung", da ich mich schon als Dötz gewundert habe ("Technosounds im Jahr 1980 ...? Ähhh ..."). das Internet hat diese Frage dann ja relativ schnell für mich beantwortet. Heute funktionieren für mich viele Folgen nur in der Originalabmischung. Auch erleichternd war, ganz nebenbei, dann auch jeden Running Gag in der Fanszene zu verstehen, der andere Jüngere fragend gucken lässt, weil sie auf Zitaten basieren, die rausgeschnippelt wurden ...

Manuel Backert und Detlef Kuntke haben für mich Bohns Nachfolge in ihrem eigenen Stil durchaus würdevoll angetreten - bei TKKG noch deutlich präsenter und für die Untermalung stilprägender als bei DDF. Backerts "Piper Beta" wird wohl, Bohns Titelmelodien ausgeklammert, für mich immer die Nr. 1 unter den Titelmelodien bei DDF bleiben. Sie gaben dem 40er-Folgenblock schon eine merklich andere Atmosphäre, und ich lese öfter heraus, dass sie einigen nicht so gefällt. Mag eine Geschmackskiste sein, mir persönlich sagt sie auf ihre Weise durchaus auch zu, aber der Unterschied fällt schon auf.

Bis zur 120 will es bei mir schwanken, wobei es da auch viele Musikstücke gab, die die jeweiligen Folgen auf ihre Weise stimmig geprägt haben. Interessant dabei ist auch, dass es zwischen den Morgenstern-Stücken immer mal wieder ganz alte Stücke von Rürup gab, die erneut eingesetzt wurden und sonst eigentlich eher die ganz frühen Folgen, circa die ersten zehn, mitgeprägt haben, sich aber derartig gut etablieren, dass man ohne Vorwissen gar nicht darauf kommt, dass diese Stücke schon wesentlich älter sind (ich habe ja viele Classics erst kennengelernt, als ich bereits Folgen um die 100 kannte).

So, das sind erst mal ganz generell meine zwei Dublonen dazu. :-)
danielcc
Peter Shaw
Peter Shaw
Beiträge: 323
Registriert: So 17. Mär 2024, 12:55
Wohnort: Seaside
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 2 x
"Gefällt mir" erhalten: 108 x
Status: Offline

Re: Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von danielcc »

So unterschiedlich sind die persönlichen Geschichten. Dieses "Piper Beta" ist für mich gruselig, weil ich es sofort verbinde mit Folgen die ich nicht mehr mag :-)

Gibt es irgendwo auf youtube oder so Stücke von Rürup die bei ??? eingesetzt wurden? Ich will nur mal wissen, welche Melodien der Ur-Klassiker eigentlich gar nicht von Bohn sind
Benutzeravatar
Perry Clifton
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1675
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 10:59
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 332 x
"Gefällt mir" erhalten: 410 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von Perry Clifton »

danielcc hat geschrieben: So 25. Aug 2024, 11:25 Wäre vielleicht cool wenn man die Musiker den Hörspielfolgen/phasen zuordnen könnte.
Yo ...:...

Ich habe gerade wenig Zeit, aber vielleicht könnte man eine work in progess Liste machen, an der sich jeder beteiligt?

Hier der Start:

Manfred Rürup
Carsten Bohn (1979-1983)
Manuel Backert
Detlef Kuntke
Feldhahn Brothers
Jan-Friedrich Conrad
Andris Zeiberts
...
Benutzeravatar
Paul Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1661
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 291 x
"Gefällt mir" erhalten: 256 x
Alter: 43
Status: Offline

Re: Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von Paul Stielke »

Tja, viel mehr Namen habe ich leider auch nicht finden können. Ich habe noch die Playlist von der zweiten Version der Europa DDF-Originalmusik:

Titelsong (Club-Mix) – Jan-Friedrich Conrad
Der heimliche Hehler (Original Track aus Folge 37) – A. Zeiberts
Tatort Zirkus (Original Track aus Folge 57) – A. Zeiberts
Geisterinsel (Ghost-Remix aus Folge 18) – C. Stahlberg
Musikpiraten (Original-Track aus Folge 52) – J. F. Conrad
Schüsse aus dem Dunkel (Dark-Mix aus Folge 70) – A. Zeiberts
Drei ??? Rap (Radio Edit) – A. Zeiberts/A. Minninger/H. Körting
Vocals: O. Rohrbeck/J. Wawrczeck/A. Fröhlich
Der riskante Ritt (Sierra Madre Version aus Folge 51) – J. F. Conrad
Der lachende Schatten (Indian-Mix aus Folge 13) – U. Charstens
Stimmen aus dem Nichts (Attack-Remix aus Folge 76) – C. Stahlberg
Die verschwundene Seglerin (Original Track aus Folge 71) – A. Zeiberts
Die bedrohte Ranch (Ufo-Special aus Folge 39) – J. F. Conrad
Diamantenschmuggel (London Ambiente Mix aus Folge 33) – A. Zeiberts
Titelsong (96er Remix) – J. F. Conrad

Im Internet findet man auf der Website Dreifragezeichen.de folgenden Link: https://www.dreifragezeichen.de/header- ... usik-1-1-1
Und die Morgensternstudios: http://www.morgenstern-studio.com/downl ... musik.html
(Ich gehe davon aus, dass die Links von Morgenstern legal sind...)


(Youtube Link von: https://www.youtube.com/@barzivalus )
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
... BildBildBild ...
Benutzeravatar
Perry Clifton
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1675
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 10:59
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 332 x
"Gefällt mir" erhalten: 410 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Hörspielmusik - Die Phasen bei DDF

Beitrag von Perry Clifton »

Okay, ergänzt:

Manfred Rürup
Carsten Bohn (1979-1983)
Manuel Backert
Detlef Kuntke
Uwe Carstens
Constantin Stahlberg
The Feldhahn Brothers
Jan-Friedrich Conrad
Andris Zeiberts
Jens-Peter Morgenstern
Tom Steinbrecher

Zurück zu „Musik & Soundeffekte (??? Hören)“