Fehler in der Umsetzung
-
- Bob Andrews
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 10. Mai 2024, 09:58
- "Gefällt mir" gedrückt: 25 x
- "Gefällt mir" erhalten: 37 x
- Status: Offline
Fehler in der Umsetzung
Vor allem in den ersten Folgen finden sich etliche Fehler, besonders weil die Buchserie nicht in der richtigen Reihenfolge übersetzt wurde. Stört euch das, wenn ihr die alten Folgen hört oder blendet ihr das aus?
https://www.rocky-beach.com/hoerspiel/f ... 1-025.html
https://www.rocky-beach.com/hoerspiel/f ... 1-025.html
-
- Boardteam
- Beiträge: 1732
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 232 x
- "Gefällt mir" erhalten: 209 x
- Alter: 43
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Interessante Frage, interessanter Link, die Seite der RBC kannte ich noch nicht – das muss man sich auf jeden Fall mal in Ruhe ansehen. Grundsätzlich habe ich aber schon davon gehört. Da ich leider ((nur)) die Hörspiele höre (gut, ja, 20 Bücher vor 30 Jahren...) ist mir das nicht besonders aufgefallen, weder positiv noch negativ. In einigen Fällen liegt es vielleicht auch daran, dass nicht alles aus dem Buch ins Hörspiel übertragen werden kann, zum Beispiel:
https://www.rocky-beach.com/hoerspiel/f ... 1-025.html
Ein anderes Beispiel: Blackbeard bekommen die drei ??? erst in späteren Folgen, man hört ihn aber schon in der ersten.
https://www.rocky-beach.com/hoerspiel/f ... 1-025.html
Die Beispiele, die auf der RBC genannt werden, sind allerdings sehr zahlreich. Wie gesagt, spannendes Thema, das man sich in Ruhe ansehen muss (habe jetzt nur kurz Mittag). Aber ich sehe es mir auf jeden Fall heute Abend in Ruhe an.
https://www.rocky-beach.com/hoerspiel/f ... 1-025.html
Hier denke ich, man hätte es kurz erwähnen können, aber die Szene, in der sie nach Hause gebracht werden, ist im Hörspiel generell recht kurz gehalten. Ob das nun Nachlässigkeit oder Absicht war, um das Hörspiel kurz zu halten? Gute Frage.Carlos taucht mit einem Esel auf dem Schrottplatz auf. Anschließend bekommt er als Belohnung die Fahrt im Rolls Royce und wird nach Hause gefahren, wo der Esel bleibt, erfährt nur der Leser: Er fährt auf der Ladefläche des Lastwagens mit.
Ein anderes Beispiel: Blackbeard bekommen die drei ??? erst in späteren Folgen, man hört ihn aber schon in der ersten.
https://www.rocky-beach.com/hoerspiel/f ... 1-025.html
Dazu habe ich irgendwo mal etwas gelesen (RBC oder ??? Fandom?). Das wurde wohl bewusst falsch gemacht, weil Blacky schon ab der ersten Folge im Hintergrund hörbar sein sollte, ähnlich wie das "Darf ich Ihnen unsere Karte geben?" als eine Art Markenzeichen.Blackbeard, der Super-Papagei, krächzt in der Zentrale noch bevor die drei ??? ihn bekommen haben.
Die Beispiele, die auf der RBC genannt werden, sind allerdings sehr zahlreich. Wie gesagt, spannendes Thema, das man sich in Ruhe ansehen muss (habe jetzt nur kurz Mittag). Aber ich sehe es mir auf jeden Fall heute Abend in Ruhe an.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
-
- Bob Andrews
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 10. Mai 2024, 09:58
- "Gefällt mir" gedrückt: 25 x
- "Gefällt mir" erhalten: 37 x
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Wie gesagt kommen einige Fehler aufgrund der falschen Reihenfolge der deutschen Übersetzungen. Arthur hat z.B. am Ende der Geschichte schon einen Hinweis auf den nächsten Fall gegeben. Das ist dann leider in der Übersetzung wegen der anderen Reihenfolge zum Opfer gefallen. Schade. Auch wird in Super Papagei im Original noch erzählt, wie lange sie noch den Rolls Royce haben. Bekommen haben sie ihn ja eigentlich im Gespensterschloss.
-
- Justus Jonas
- Beiträge: 598
- Registriert: So 25. Feb 2024, 12:30
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 351 x
- "Gefällt mir" erhalten: 151 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Ja, dass man Blacky in der Zentrale schon hört, ehe sie ihn überhaupt bekommen, war schon sehr bewusst eingebaut, um gleich eine Atmosphäre für die Zentrale zu haben. Ich bin mir sicher, das ist auch im Bobcast erwähnt worden.
Der Rolls-Royce: Justus gewinnt ihn im "Gespensterschloss" im Preisausschreiben für dreißig Tage. Diese sind im "Fluch des Rubins" verstrichen; zwischendurch können sie ihn eine Woche lang nicht nutzen, da sie ein Auswärtsspiel haben, im Original den Fall "Geisterinsel". August August verschafft ihnen eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit; er ist also der dankbare Klient, der immer wieder erwähnt wird. Das Ganze wurde aufgrund der veränderten Reihenfolge der Übersetzung und der nochmals veränderten Reihenfolge der Vertonung so konfus, dass der Nur-Hörer da gar nicht mehr durchblickt ...
Die Vorschau auf den nächsten Fall fehlt in der Tat in der deutschen Übersetzung. Im Original "Terror Castle" sinniert Hitchcock kurz, ob er das mit dem stotternden Papagei vielleicht hätte erwähnen sollen. Da Rätselfolgen traditionell länger auf ihre Übersetzung warten mussten, da sie natürlich aufwändiger waren (und dann auch gerne mal zu Perlen wie "zwischen Rhein und Flughafen" etc. geführt haben ), und man daher nicht unbedingt wusste, welcher Band als nächstes dran ist, ließ man das eben weg. Würde ich auch nicht unbedingt als "Fehler" sehen, aber eine Anmerkung ist es allemal wert.
Und manchmal kann man Fehler der Originale in der Übersetzung auch einfach praktisch ausmerzen, beispielsweise im "verschwundenen Schatz", in dem im Original behauptet wird, der Schwarzwald läge in Bayern. Fällt halt durch die Übersetzung und damit einhergehend die Verlagerung des Herkunftslandes der Schrottplatzgehilfen nach Irland komplett weg. Andererseits führte das auch zu der merkwürdigen Frage, warum sich im "Bergmonster" eine Frau, die offensichtlich kein Irisch (Gälisch) spricht, als Irin ausgibt ... (Im Original wird's klarer: Die falsche Cousine ist Deutsche, spricht aber kein Bayerisch, und da ihr "falscher" Dialekt ja auffallen würde, möchte sie mit Hans und Konrad kein Deutsch sprechen.) Kann man also betrachten, wie man möchte, aber grundsätzlich kann man es ruhig mal anmerken.
Der Rolls-Royce: Justus gewinnt ihn im "Gespensterschloss" im Preisausschreiben für dreißig Tage. Diese sind im "Fluch des Rubins" verstrichen; zwischendurch können sie ihn eine Woche lang nicht nutzen, da sie ein Auswärtsspiel haben, im Original den Fall "Geisterinsel". August August verschafft ihnen eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit; er ist also der dankbare Klient, der immer wieder erwähnt wird. Das Ganze wurde aufgrund der veränderten Reihenfolge der Übersetzung und der nochmals veränderten Reihenfolge der Vertonung so konfus, dass der Nur-Hörer da gar nicht mehr durchblickt ...
Die Vorschau auf den nächsten Fall fehlt in der Tat in der deutschen Übersetzung. Im Original "Terror Castle" sinniert Hitchcock kurz, ob er das mit dem stotternden Papagei vielleicht hätte erwähnen sollen. Da Rätselfolgen traditionell länger auf ihre Übersetzung warten mussten, da sie natürlich aufwändiger waren (und dann auch gerne mal zu Perlen wie "zwischen Rhein und Flughafen" etc. geführt haben ), und man daher nicht unbedingt wusste, welcher Band als nächstes dran ist, ließ man das eben weg. Würde ich auch nicht unbedingt als "Fehler" sehen, aber eine Anmerkung ist es allemal wert.
Und manchmal kann man Fehler der Originale in der Übersetzung auch einfach praktisch ausmerzen, beispielsweise im "verschwundenen Schatz", in dem im Original behauptet wird, der Schwarzwald läge in Bayern. Fällt halt durch die Übersetzung und damit einhergehend die Verlagerung des Herkunftslandes der Schrottplatzgehilfen nach Irland komplett weg. Andererseits führte das auch zu der merkwürdigen Frage, warum sich im "Bergmonster" eine Frau, die offensichtlich kein Irisch (Gälisch) spricht, als Irin ausgibt ... (Im Original wird's klarer: Die falsche Cousine ist Deutsche, spricht aber kein Bayerisch, und da ihr "falscher" Dialekt ja auffallen würde, möchte sie mit Hans und Konrad kein Deutsch sprechen.) Kann man also betrachten, wie man möchte, aber grundsätzlich kann man es ruhig mal anmerken.
-
- Boardteam
- Beiträge: 1732
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 232 x
- "Gefällt mir" erhalten: 209 x
- Alter: 43
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Sie sagt doch (im HSP): "Och nöö, mein Mann versteht das nichts, lieber nicht auf Gallisch"...Jamie Allison hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 13:59 Andererseits führte das auch zu der merkwürdigen Frage, warum sich im "Bergmonster" eine Frau, die offensichtlich kein Irisch (Gälisch) spricht, als Irin ausgibt
Das wusste ich noch nicht. Ist das in allen (oder vielen) Büchern von ihm so? - Und dann wäre noch die Frage: Kann man das nur im Original "lesen", oder auch in der .de Übersetzung ("lesen") ? Klar, in den Hörspielen musste das dann beschnitten werden. Wirklich schade ... So kleine Hinweise find ich gut.tomson hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 13:34 Das ist dann leider in der Übersetzung wegen der anderen Reihenfolge zum Opfer gefallen.
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
-
- Justus Jonas
- Beiträge: 598
- Registriert: So 25. Feb 2024, 12:30
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 351 x
- "Gefällt mir" erhalten: 151 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Das ist ja nur ein Vorwand, den sie benutzt, um zu kaschieren, dass SIE SELBST es nicht spricht (es in ihrer angeblichen Identität als Cousine Kathleen aber ja eigentlich müsste).Stielke hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 14:31 Sie sagt doch (im HSP): "Och nöö, mein Mann versteht das nichts, lieber nicht auf Gallisch"...
Und da hab ich mich dann früher immer gefragt, warum sie die Masche überhaupt benutzt, wenn P&K das ja sowieso schnell merken würden, besonders da ich als Kind nur das Hörspiel kannte, wo ja nicht eindeutig geklärt wird, ob die Hammonds wenigstens an sich Iren sind, die aber halt nur Englisch können. Im Original ist das eben logischer; da kommen die Hammonds, dort unter dem Namen Havemeyer, halt aus Deutschland, aber eben nicht aus Bayern, was man ihr dann ja sofort anhören würde.
-
- Boardteam
- Beiträge: 1732
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 232 x
- "Gefällt mir" erhalten: 209 x
- Alter: 43
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Ja klar, Ausrede ...
Ich habs als Kind geglaubt ...
Ich habs als Kind geglaubt ...
Aus der Millionenstadt auf nach Rocky Beach!
-
- Justus Jonas
- Beiträge: 598
- Registriert: So 25. Feb 2024, 12:30
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 351 x
- "Gefällt mir" erhalten: 151 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Ich hab's auch geglaubt. Aber auch nur beim erstmaligen Hören bis kurz vorm Ende, dann flog der Schwindel auf und die Sache war klar.
-
- Bob Andrews
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 10. Mai 2024, 09:58
- "Gefällt mir" gedrückt: 25 x
- "Gefällt mir" erhalten: 37 x
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Ich hatte mich schon früher gefragt, ob alle Fälle in ein und denselben Sommerferien passieren. Wahrscheinlich weil irgendwie immer gutes Wetter ist. Okay, Kalifornien. Aber das habe ich damals so nicht verstanden. Deshalb freue ich mich auf die Reihe von Arthur's Tochter. Die soll ja linear sein.
-
- Peter Shaw
- Beiträge: 353
- Registriert: So 31. Mär 2024, 16:23
- Wohnort: Aachen
- "Gefällt mir" gedrückt: 37 x
- "Gefällt mir" erhalten: 51 x
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Ich finde das Thema so interessant wie deutsch- wir sind das Völkchen der Fehlersucher
Ich denke, dass ich oft a) nicht so ganz aufmerksam zuhöre, weil ich irgendwas anderes nebenbei buddele und b) auch nicht so ganz objektiv mit dem ganzen Genre bin, da es einfach total Kindheitserinnerung und feel-good-Zeit abseits von harter Analyse für mich ist.
Der Gedanke kam mir beispielsweise, als ich mehrfach von der letzten Folge las, wie naiv Peter da handele. War mir absolut nicht aufgefallen. Aber hey wenigstens in einem Lebensbereich ist etwas kindliche Naivität ohne Realitätsabgleich doch in Ordnung.
Ich denke, dass ich oft a) nicht so ganz aufmerksam zuhöre, weil ich irgendwas anderes nebenbei buddele und b) auch nicht so ganz objektiv mit dem ganzen Genre bin, da es einfach total Kindheitserinnerung und feel-good-Zeit abseits von harter Analyse für mich ist.
Der Gedanke kam mir beispielsweise, als ich mehrfach von der letzten Folge las, wie naiv Peter da handele. War mir absolut nicht aufgefallen. Aber hey wenigstens in einem Lebensbereich ist etwas kindliche Naivität ohne Realitätsabgleich doch in Ordnung.
-
- Justus Jonas
- Beiträge: 598
- Registriert: So 25. Feb 2024, 12:30
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 351 x
- "Gefällt mir" erhalten: 151 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Also, die ersten sieben Bände nach Originalreihenfolge spielen definitiv innerhalb derselben Ferien, sogar innerhalb desselben Monats, wie ja im "Fluch des Rubins" offensichtlich wird. Müsste mal gucken und drauf achten, wie linear die Bände danach noch waren ...tomson hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 16:00 Ich hatte mich schon früher gefragt, ob alle Fälle in ein und denselben Sommerferien passieren. Wahrscheinlich weil irgendwie immer gutes Wetter ist. Okay, Kalifornien. Aber das habe ich damals so nicht verstanden. Deshalb freue ich mich auf die Reihe von Arthur's Tochter. Die soll ja linear sein.
-
- Boardteam
- Beiträge: 1734
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 10:59
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 267 x
- "Gefällt mir" erhalten: 354 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Stören mich die Fehler in den alten Folgen? Nö.
Stören mich die Fehler in den neuen? Ja!
Kontroverse!
Gut, ganz so einfach ist es dann auch nicht, aber der Trend ist da Und es gibt auch einen Grund dafür:
Fehler in der Handlungslogik haben mich nie primär interessiert, ich wollte eine gute Geschichte. Und solange die Geschicht an sich funktionierte, wollte ich sie auch glauben. Soll heißen, wenn die Grundelemente stimmen, kann ruhig mal jemand ein anderes Auto fahren oder 10 Minuten länger für einen gewissen Weg brauchen, ist mir vollkommen wumpe
Ich kann gut Leerstellen mit Fantasie ausfüllen und Erklärungen finden; und nicht alles muss imho immer ausbuchstabiert werden.
Wenn eine Geschichte allerdings an sich Probleme hat, wenn alles lieblos zusammengeklatscht ist und sich schon der Autor nichts dabei gedacht hat... dann fange ich automatisch auch an, Erbsen zu zählen. Von daher...
Die alt/neu-Trennung ist natürlich nicht absolut; aber HGF hatte halt so die Eigenschaft, ALLES irgendwie spannend erzählen zu können, selbst wenn die Hälfte des Buches gefehlt hat und andersherum glauben heute die meisten Autoren ihre eigene Geschichte nicht, was man leider merkt. Aber es gibt ja auch in beiden Phasen Gegenbeispiele.
Stören mich die Fehler in den neuen? Ja!
Kontroverse!
Gut, ganz so einfach ist es dann auch nicht, aber der Trend ist da Und es gibt auch einen Grund dafür:
Fehler in der Handlungslogik haben mich nie primär interessiert, ich wollte eine gute Geschichte. Und solange die Geschicht an sich funktionierte, wollte ich sie auch glauben. Soll heißen, wenn die Grundelemente stimmen, kann ruhig mal jemand ein anderes Auto fahren oder 10 Minuten länger für einen gewissen Weg brauchen, ist mir vollkommen wumpe
Ich kann gut Leerstellen mit Fantasie ausfüllen und Erklärungen finden; und nicht alles muss imho immer ausbuchstabiert werden.
Wenn eine Geschichte allerdings an sich Probleme hat, wenn alles lieblos zusammengeklatscht ist und sich schon der Autor nichts dabei gedacht hat... dann fange ich automatisch auch an, Erbsen zu zählen. Von daher...
...kann ich mich davon auch nicht ganz freisprechenÖhrchen hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 17:33 Ich finde das Thema so interessant wie deutsch- wir sind das Völkchen der Fehlersucher
Die alt/neu-Trennung ist natürlich nicht absolut; aber HGF hatte halt so die Eigenschaft, ALLES irgendwie spannend erzählen zu können, selbst wenn die Hälfte des Buches gefehlt hat und andersherum glauben heute die meisten Autoren ihre eigene Geschichte nicht, was man leider merkt. Aber es gibt ja auch in beiden Phasen Gegenbeispiele.
Es bleibt spannend. Mal abwarten, was da kommttomson hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 16:00 Deshalb freue ich mich auf die Reihe von Arthur's Tochter. Die soll ja linear sein.
-
- Bob Andrews
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 10. Mai 2024, 09:58
- "Gefällt mir" gedrückt: 25 x
- "Gefällt mir" erhalten: 37 x
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Ja. Die ersten sieben Fälle fallen wohl in die 30 Tage mit dem Rolls Royce. "Mr. Gelbert, der untersetzte Chef der Autovermietung Gelbert & Co, bei der Morton angestellt ist. Er läßt sich nicht ganz auf die Überredungskunst und Argumente von Justus ein, den Wagen weiterhin benutzen zu dürfen. Zwei Fahrten mit den goldbeschlagenen Rolls gestattet er ihnen noch." Aber zum Glück: August August "Schnell schließt er mit den drei ??? Freundschaft und am Ende ist er ihnen so dankbar, daß er ihnen auch in Zukunft die Benutzung des Rolls-Royce ermöglicht."Jamie Allison hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 17:36 Also, die ersten sieben Bände nach Originalreihenfolge spielen definitiv innerhalb derselben Ferien, sogar innerhalb desselben Monats, wie ja im "Fluch des Rubins" offensichtlich wird. Müsste mal gucken und drauf achten, wie linear die Bände danach noch waren ...
Danach geht es nach Magnusstad und irgendwie verläuft sich dann die zeitliche Linie. Besonders William Arden springt komplett in der Zeit. Spätestens hier wurde eine Linearität aufgegeben und die Drei bekamen das gleiche Schicksal wie die Simpsons. Wobei nicht ganz. Mit den Crimebusters sind sie auf einmal um ein paar Jahre gealtert.
-
- Boardteam
- Beiträge: 1734
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 10:59
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 267 x
- "Gefällt mir" erhalten: 354 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Immerhin gibt es bei der Schlange und bei der Silbermine noch Kontinuität
-
- Bob Andrews
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 10. Mai 2024, 09:58
- "Gefällt mir" gedrückt: 25 x
- "Gefällt mir" erhalten: 37 x
- Status: Offline
Re: Fehler in der Umsetzung
Na ja. Zehn spannende Fälle in den Sommerferien. Das nächste Jahrt und vielleicht noch das übernächste Jahr wieder zehn tolle Fälle während der Ferien. Natürlich angepasst auf die gealterten Detektive. Eine schöne Vorstellung. Nicht diese Endlossschleife. Wobei der Hype vor allem in Deutschland dann nicht so groß geworden wäre.