Sherlock Holmes & England 1875 - 1925 ein kleines 1x1

Andere Detektivserien im Dreifragezeichen-Board.de: Egal ob Bücher, Hörspiele oder Filme, hier geht es nach dem Seriennamen. Die Inhalte (Buch, Hörspiel oder Film) sind jeweils gemischt.
Benutzeravatar
Paul Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1661
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 291 x
"Gefällt mir" erhalten: 256 x
Alter: 43
Status: Offline

Sherlock Holmes & England 1875 - 1925 ein kleines 1x1

Beitrag von Paul Stielke »

Ich höre ja viele Sherlock Holmes Hörspiele. Mit Vorliebe im Augenblick die Chronicles. Ich habe mir da schon oft die Frage gestellt, in welcher Zeit Sherlock Holmes (vor allem die klassischen Folgen) spielt und wie England damals so aussah. Vor allem bei der Währung weiß ich nie genau, wie man sie einschätzen kann. Darum habe ich mir heute mal die Mühe gemacht und nach bestem Ermessen ein kleines 1x1 von Holmes erstellt (bzw. ich habe gegoogelt und die Infos aufgeschrieben, sortiert, um sie hier posten zu können).

Im :::justus::: :::peter::: :::bob::: Board
Grundsätzlich haben wir hier: Sherlock Holmes: Diskussionsbeitrag
Und die Sherlock Holmes Katgegorie für Sherlock Holmes Folgenbewertungen (Buch, Film, Hörspiel)

Hauptfiguren:
- Sherlock Holmes: Brillanter Detektiv mit außergewöhnlichen Beobachtungs- und Deduktionsfähigkeiten.
- Dr. John Watson: Holmes' treuer Freund und Chronist, ehemaliger Armeemediziner.
- Inspector Lestrade: Scotland Yard-Inspektor, der oft Holmes' Hilfe sucht.
-- (Ähnliche "Karriere" wie Kommissar Glockner, oder "Ohne Holmes" völlig aufgeschmissen. Beitrag zu Kommissar Glockner, im Bandenboard)


Bösewichte: (oder auch: Paul Stielke Versionen aus der Frühzeit) ...#...
- Professor James Moriarty: Holmes' brillanter Erzfeind und "Napoleon des Verbrechens". Er ist ein kriminelles Genie, das Holmes intellektuell ebenbürtig ist.
- Colonel Sebastian Moran: Moriartys rechte Hand und der "zweitgefährlichste Mann in London". Er ist ein ehemaliger Armeeoffizier und geschickter Scharfschütze
- Irene Adler: Zwar keine typische Bösewichtin, aber eine der wenigen Personen, die Holmes intellektuell herausfordern konnten. Sie wird in den Geschichten als "die Frau" bezeichnet.

Zeitliche Einordnung:
- Die Geschichten spielen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, im viktorianischen und edwardianischen England.
- Die erste Sherlock Holmes-Erzählung erschien im November 1887.

Besonderheiten:
- Wohnort: Baker Street 221B, London (Wikipedia Infos).
- Arbeitsmethode: Basiert auf detailgenauer Beobachtung und logischer Schlussfolgerung.
- Erscheinungsbild: Charakteristischer Mantel und karierter Deerstalker-Jägerhut (vom Illustrator Sidney Paget geschaffen). (Deerstalker bei Wikipedia)
- Werkumfang: 56 Kurzgeschichten und 4 Romane.

Kulturelle Bedeutung:
- Holmes gilt als Symbol des erfolgreichen, analytisch-rationalen Denkers.
- Die Figur erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und wurde vielfach adaptiert, z.B. in der modernen BBC-Serie "Sherlock".

Autor:
- Geschaffen von Sir Arthur Conan Doyle, einem schottischen Arzt und Schriftsteller.
- Doyle ließ sich von seinem Medizinprofessor Joseph Bell inspirieren.

Technologie:
- Fernsehen gab es noch nicht.
- Radio wurde erst gegen Ende dieser Periode eingeführt (erste öffentliche Übertragungen in Großbritannien 1922).
- Telefon war vorhanden, aber nicht weit verbreitet. Es wurde hauptsächlich von Geschäftsleuten und wohlhabenden Haushalten genutzt.

Telegrafie im Zeitalter von Sherlock Holmes

- Die elektrische Telegrafie wurde in den 1830er Jahren entwickelt und war zur Zeit von Sherlock Holmes weit verbreitet.
- Funktionsweise: Nachrichten wurden über Kabel mittels elektrischer Signale übermittelt und in Morsezeichen oder andere Codes umgewandelt.
- Bedeutung: Die Telegrafie revolutionierte die Kommunikation, ermöglichte schnellen Informationsaustausch über große Entfernungen und war besonders wichtig für Polizei und Detektive.
- Nutzung durch Holmes: Sherlock Holmes nutzte den Telegrafen häufig, um Informationen zu sammeln und manchmal auch, um Verdächtige zu täuschen.
- Infrastruktur: In Deutschland gab es ab 1881 über 30.000 km Telegrafennetz, das Städte wie Königsberg, Köln, Kiel und Kehl verband.
- Geschwindigkeit: Die Übertragung einer Nachricht über 20 Stationen dauerte nur etwa 2 Minuten, was für die damalige Zeit bemerkenswert schnell war.

Gesellschaft und Kultur:
- Die Einstellung zu Frauen war noch sehr traditionell. Frauen hatten kein Wahlrecht bis 1918, und selbst dann nur eingeschränkt.
- Drogen wie Kokain und Morphium waren legal und wurden oft als Medizin verwendet. Sherlock Holmes selbst konsumierte in den Geschichten gelegentlich Kokain.

Lebensstandard:
- Die Lebenshaltungskosten waren im Vergleich zu heute sehr niedrig, aber auch die Löhne waren deutlich geringer.
- Es gab große soziale Unterschiede zwischen den Klassen, mit extremer Armut in den unteren Schichten.

Diese Zeit war geprägt von rasantem technologischem Fortschritt, sozialen Umwälzungen und dem Höhepunkt des Britischen Empires. London war das Zentrum dieser Entwicklungen und bot den perfekten Hintergrund für die Abenteuer von Sherlock Holmes.

Währung und Finanzen: (****)
- Die Währung war das Britische Pfund Sterling, unterteilt in Shilling und Pence.
- Ein Sovereign war eine Goldmünze im Wert von einem Pfund (ca. 1,20 Euro heute).
- Ein Penny hatte damals eine deutlich höhere Kaufkraft als heute (ca. 10 Cent heute).
-- 12 Pence = 1 Shilling, 20 Shilling = 1 Pfund (= 1 Sovereign)

- Ein durchschnittlicher Arbeiter verdiente etwa 3-4 Pfund pro Monat (ca. 3,60 - 4,80 Euro heute).
- Die Miete für eine einfache Wohnung betrug etwa 4-5 Shilling pro Woche (ca. 24 - 30 Cent heute).

***
Die Umrechnung von Währungen und der Vergleich von Preisen über so lange Zeiträume (wie 100 Jahre) kann irreführend sein, wenn man nur den heutigen Wert in Euro oder anderen Währungen betrachtet. Die Kaufkraft hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert.

Ein gutes Beispiel ist die Miete: Wenn eine Wohnung damals 4-5 Shilling pro Woche kostete, und heute kostet eine vergleichbare Wohnung in London weit mehr, ist dies nicht nur durch den Wechselkurs, sondern auch durch die Inflation und den gestiegenen Lebensstandard bedingt. Die Miete könnte heute tatsächlich etwa das 100-fache oder mehr kosten.

Um einen besseren Vergleich zu ermöglichen, müsste man auch die Kaufkraft berücksichtigen, also was man damals für ein bestimmtes Einkommen oder einen bestimmten Betrag an Waren und Dienstleistungen kaufen konnte. Die Lebenshaltungskosten waren damals tatsächlich viel niedriger, aber auch die Löhne und das allgemeine Niveau des Wohlstands waren deutlich geringer.

Nach bestem Ermessen. Wenn ich Fehler gemacht habe, korrigiert mich bitte. Ich habe das vor allem zusammen gesucht, weil ich mal einen Überblick bekommen wollte, was die Währung angeht. So kann ich Belohnungen für Holmes oder seine Baker Street Gang besser nachvollziehen. :::T:::
Zuletzt geändert von Paul Stielke am Do 16. Jan 2025, 17:40, insgesamt 5-mal geändert.
... BildBildBild ...
Benutzeravatar
Paul Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1661
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 01:56
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 291 x
"Gefällt mir" erhalten: 256 x
Alter: 43
Status: Offline

Re: Sherlock Holmes & England 1875 - 1925 ein kleines 1x1

Beitrag von Paul Stielke »

Stielke hat geschrieben: Do 16. Jan 2025, 15:36 - Die Währung war das Britische Pfund Sterling, unterteilt in Shilling und Pence.
- Ein Sovereign war eine Goldmünze im Wert von einem Pfund (ca. 1,20 Euro heute).
- Ein Penny hatte damals eine deutlich höhere Kaufkraft als heute (ca. 10 Cent heute).
-- 12 Pence = 1 Shilling, 20 Shilling = 1 Pfund (= 1 Sovereign)

- Ein durchschnittlicher Arbeiter verdiente etwa 3-4 Pfund pro Monat (ca. 3,60 - 4,80 Euro heute).
- Die Miete für eine einfache Wohnung betrug etwa 4-5 Shilling pro Woche (ca. 24 - 30 Cent heute).
Wie geschrieben, hat mich dieser Teil am meisten interessiert. Deswegen auch dieser Beitrag (bzw. meine kleine Recherche). Auslöser war: 'Ein ganzer Sovereign? So viel? Mr. Holmes ... Sie verwöhnen die Baker Street Bande manchmal zu sehr.' – Ein Sovereign hatte den Wert von einer Monatsmiete. (So ein Betrag ist aber auch die Ausnahme. Normal gibt es immer "ein paar Pence")
... BildBildBild ...
Benutzeravatar
Jamie Allison
Justus Jonas
Justus Jonas
Beiträge: 538
Registriert: So 25. Feb 2024, 12:30
Wohnort: Westfalen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 393 x
"Gefällt mir" erhalten: 167 x
Alter: 31
Status: Offline

Re: Sherlock Holmes & England 1875 - 1925 ein kleines 1x1

Beitrag von Jamie Allison »

Weil mich solche Spielereien ja auch interessieren, hier mal der exakte Vergleich: 1 Pfund von 1890, damals ungefähr drei Tageslöhne für einen gut ausgebildeten Arbeiter, entspricht 82,05 Pfund von 2017.

Historische Währungsrechner sind schon was Tolles. :-D https://www.nationalarchives.gov.uk/currency-converter/

Fun Fact: Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Unterteilung in Shillings, Sovereigns, Pences etc. mit der Basis 12 existierte in GB übrigens noch bis 1971. Dort wurde der New Pence und somit eine Dezimalwährung (1 Pfund = 100 Pence) eingeführt. Das heißt, nicht nur Holmes, sondern auch die Fünf Freunde in den Originalen durften noch mit diesen Münzen hantieren. ;-)

Zurück zu „Andere Detektive (Nebenthemen)“