
Charlie Chan war der Protagonist in sechs Romanen von Earl Derr Biggers, die zwischen 1925 und 1932 veröffentlicht wurden. Die Figur des Chan ist teilweise von Chang Apana inspiriert, einem chinesisch-hawaiianischen Polizisten aus Honolulu.
Heute kennt man den asiatischen Detektiv vor allem aus einer Reihe von Filmen, die ab 1926 produziert wurden und eine Mischung aus Krimi und Komödie bieten. Diese Filme, meist Whodunits, enthalten oft sogenannte „Red Herrings“ – falsche Fährten, die den Zuschauer in die Irre führen. Was Charlie Chan auszeichnet, ist seine Fähigkeit, Fälle mit einer Logik und Weisheit zu lösen, die für das westliche Publikum damals oft fremd und neu war. Ein wiederkehrendes Merkmal der Filme sind Chans „östliche“ Weisheiten, die von ihm stets ruhig und respektvoll präsentiert werden, sowie seine Standard-Sprüche wie „Thank you so much!“ und „Contradiction, please!“, die zu einem festen Bestandteil seines Charakters wurden.
Ein humorvolles Element in den meisten dieser Filme ist das Auftreten eines seiner Söhne, die in ihrer tollpatschigen Art oft als Stichwortgeber oder Beteiligte an den eher seltenen Action-Sequenzen dienen. Hinzu kommen oft inkompetente Polizisten, die Chans Ermittlungen zusätzlich erschweren – eine typische Erzählweise für solche Filme.
Die Beliebtheit der Chan-Filme erstreckte sich sogar bis nach China. Ein Grund dafür war, dass Charlie Chan eine positive Darstellung eines chinesischen Charakters bot, der im Gegensatz zu anderen populären Figuren wie dem finsteren Fu Manchu stand. Zudem wurde die Chan-Familie in den Filmen immer von chinesischen Darstellern gespielt, was die Authentizität der Darstellung unterstrich. Im Film Charlie Chan im Zirkus etwa wird gezeigt, dass die Familie aus Charlie, seiner Frau und zwölf Kindern bestand.
Im Jahr 2003 führten chinesischstämmige US-Bürger eine Kampagne gegen die Ausstrahlung der alten Chan-Filme auf dem US-Sender FOX, da sie die Darstellung des Detektivs als unangemessen empfanden. Der Sender stoppte die Ausstrahlung zunächst, hob den Bann jedoch nach kurzer Zeit wieder auf.
Die Hörspiele findet man hier:
https://www.allscore.de/hoerspiele/charlie-chan
Charlie Chan 1: Das Haus ohne Schlüssel
Hawaii, um 1920. Ein noch wenig berührtes Paradies, das jeden gefangen nimmt. Doch selbst hier geht es nicht überall friedlich zu, denn eines Nachts wird Dan Winterslip erstochen in seinem Haus aufgefunden. Der mit der Lösung des Falles beauftragte chinesische Polizeidetektiv Charlie Chan hat es gleich mit mehreren Verdächtigen zu tun und bekommt in seinem ersten Fall allerhand seltsame Rätsel aufgetischt. Was hat es mit der gestohlenen Seekiste auf sich, um die der Tote so ein Geheimnis gemacht hat? Wovor hatte der Ermordete solche Angst? Ist ein längst tot geglaubter Seefahrer wieder auferstanden, um Rache zu nehmen? Charlie Chan muss die vielen Fäden dieses Falles nach und nach entwirren, denn so viel ist sicher: Einer davon wird ihn zum Mörder führen…
Charlie Chan 2: Der chinesische Papagei
Es ist ein besonders heikler Auftrag, der Charlie Chan nach Eldorado und mitten in die Wüste führt: Er soll eine überaus wertvolle Perlenkette ihrem neuen Eigentümer, dem millionenschweren Rancher P. J. Madden, überbringen. Doch bereits auf der Anreise ereignen sich seltsame Zwischenfälle, die den Chinesen zur Vorsicht mahnen. Und die ist nur mehr als berechtigt, denn schon bald kommt es auf der einsam gelegenen Ranch zu einem Mord. Und dieser ist erst der Anfang, denn je weiter Charlie Chan nachforscht, desto mehr mysteriöse Rätsel tun sich auf. Eines ist schnell klar: Etwas Seltsames ist vor Kurzem hier geschehen und nicht jeder der Anwesenden spielt mit offenen Karten. In der Abgeschiedenheit der Wüste kommt es schließlich zur unvermeidlichen Konfrontation mit einem gefährlichen Mörder.
Charlie Chan 3: Hinter dem Vorhang
San Francisco – eine Stadt im Nebel. Während einer Filmvorführung auf einer Dinnerparty wird Sir Frederic Bruce ermordet aufgefunden. Bei der Leiche handelt es sich um einen ehemaligen ranghohen Beamten von Scotland Yard. Sir Frederic hatte kurz zuvor noch über seinen berühmtesten ungelösten Fall gesprochen, in dem es um die vor Jahren spurlos in Indien verschwundene Engländerin Eve Durand ging. Der Tod des ehemaligen Yard-Chefs gibt viele Rätsel auf. Führte ihn eine neue Spur nach San Francisco? Unter dem Schleier des Nebels muss Charlie Chan einen seiner rätselhaftesten Fälle lösen: Was geschah wirklich mit Eve Durand und wer ist der Mörder, der im Schutz des Nebelvorhangs gnadenlos zuschlägt?
Charlie Chan 4: Das schwarze Kamel
Wer tötete Denny Mayo und was weiß die Schauspielerin Shelah Fane, die sich in ein Strandhaus nach Honolulu zurückzieht, über diesen Mordfall? Noch ehe diese Fragen ganz geklärt werden können, wird die Hollywoodschönheit selbst zu einem Mordopfer. Charlie Chan nimmt die Ermittlungen auf und stößt schon bald auf allerhand Ungereimtheiten. Es hat den Anschein, als hätte ihn ein äußerst gerissener Gegner zum Duell gefordert. Chan nimmt die Herausforderung an und hält plötzlich ein entscheidendes Beweisstück in Händen. Wird es ihn auch zum Mörder führen?
Charlie Chan 5: Charlie Chan macht weiter
Ein Todesfall in einem alten Londoner Hotel bildet den Ausgangspunkt einer ganzen Mordserie: Ein Unbekannter dezimiert nach und nach die Teilnehmer einer amerikanischen Reisegesellschaft. Inspektor Hayley von Scotland Yard nimmt sich des Falles an. Doch schon bald muss er erkennen, dass er dem gerissenen Verbrecher, den er unter den Teilnehmern der Reise vermutet, nicht gewachsen ist. Als die Weltreisenden endlich Honolulu erreichen, eskalieren die Ereignisse und Charlie Chan übernimmt den Fall. Gemeinsam mit der Reisegruppe begibt er sich auf die letzte Etappe der Fahrt, die zugleich für alle die gefährlichste wird.
Charlie Chan 6: Hüter der Schlüssel
Charlie Chan folgt einer Einladung an den verschneiten Lake Tahoe. Ein Mann namens Dudley Ward hat dort zu einer seltsamen Gesellschaft gebeten. In seinem einsamen Haus am See finden sich unter anderem drei Männer ein, die mit ihm ein Schicksal teilen: Sie alle waren einst mit Ellen Landini verheiratet, einer berühmten Opernsängerin. Keiner der Gäste ist gut auf die Dame zu sprechen. Dann offenbart Ward den Clou des Abends: Ellen Landini taucht als Überraschungsgast auf. Damit ist Unheil vorprogrammiert. Und das lässt nicht lange auf sich warten.
Sprecherliste Teil 1
Charlie Chan – Krauss, Helmut
John Quincy Winterslip – Tegeler, Nicolai
Minerva Winterslip – Teichmüller, Ilka
Dan Winterslip – Tryphon, Georg
Amos Winterslip – Riedel, Lutz
Barbara Winterslip – Hannak, Nicole
Roger Winterslip – Jellinek, Uwe
Harry Jennison – Hardegen, Dir
Captain Hallet – Rode, Christia
Haku – Missler, Robert
Jim Egan – Neugebauer, Hartmut
Carlota "Cary" Egan – Bunk, Vera
Arlene Campton – Reitzenstein, Anke
Thomas Brade – Blumhagen, Lothar
Bowker – Kießling, Tino
Dick Kaohla – Groeger, Peter
Captain Cope – Thormann, Jürgen
Seemann – Paradies, Geral
Taxifahrer – Buch, Achim