Der Jan Tenner Podcast "Die Silbervögel" hat gerade die Folge "Zweisteins Falle" besprochen und mir dadurch etwas wieder ins Gedächtnis gerufen:
Der Abschlusslacher war sogar schon damals ein bekannter Baustein in vielen Hörspielen... und wird in dieser Folge sogar explizit erwähnt!
Es fällt der Satz vom Erzähler am Ende: "Es ist das erste mal, dass ein Abenteuer unserer Freunde nicht mit einem befreienden Lachen endet..."
Drei Dingen werden hierdurch deutlich: 1. Der Lacher ist ein wohlbekannter Tropos zu diesem Zeitpunkt 2. Die befreiende Wirkung einer humorigen Abschlussnote wird erkannt und hervorgehoben und natürlich 3. Das Fehlen dieser Abschlussnote macht das Ende der Folge besonders ernst und wirkungsschwer, da nun ja auch der Zyklus um den Stein der Macht folgt, der als fortlaufende Handlung für damalige Verhältnisse in Hörspielen ja Pionierarbeit geleistet hat (neben dem 5-teiligen Zyklus am Ende von MOTU).
Interessant aber, wie ausdrücklich hier beim Hören auch die vierte Wand durchbrochen wird. Hätte Hitchcock gefallen
